Showing posts with label Biene. Show all posts
Showing posts with label Biene. Show all posts

Friday, August 2, 2013

Kontrolle



Unser Bienenexperte kam vorbei und hat sich unsere Bienen angesehen. Er war sehr zufrieden. Die Bienen haben schön gebaut:



Die Königin hat ihre Eier schön in die Räume über das ganze Rähmchen gelegt.
 Dann haben wir noch die neu gestifteten Waben angesehen. Das sind Waben mit eintägigen Eiern. Das heißt, selbst wenn man die Königin nicht sieht, muss man sich keine Sorgen machen, dass ihr etwas passiert ist, denn sonst wären ja die eintägigen Eier nicht da.
Biene in Nahaufnahme

Biene mit Pollenhöschen


Biene mit riesigen Pollenhöschen

Links, Biene schlüpft aus ihrer Verdeckelung

Noch einmal in Großaufnahme - nettes Gesicht!



Sunday, July 7, 2013

Was haben die mit dem Wachs gemacht und wo unsere Bienen gerade sind.

Das Wachs, das wir vor einigen Tagen abgekratzt und neben die Beute gelegt haben, wird ständig weniger, also wird es wohl doch irgendwie wieder verwendet.
Neues Foto folgt. Dann sieht man den Unterschied.

Unsere Bienen haben gerade sehr viel Gefallen an den winzigen Blüten des wilden Weines gefunden. Nur schräg gegenüber von unserem Haus gibt es einen langen Fabrikzaun, der voll davon ist. Dort tummeln sich unsere Mädels gerade gemeinsam mit einigen Hummeln.

Was die Blütenart betrifft, erklärt Jürgen Tautz in Der Bien: Superorganismus Honigbiene , dass in der Natur ja grundsätzlich dafür gesorgt wird, dass alles einen Sinn ergibt und so wenig Energie wie möglich verschwendet wird. Demzufolge, fliegen die Bienen während eines Tages immer die gleiche Blütensorte an. Dadurch wird kein Pollen verschwendet und sie selbst haben mit der Umwandlung auch weniger Arbeit. Jeder Blütenpollen muss von ihr nämlich auf andere Weise verarbeitet werden, ansonsten müsste sie sich innerhalb eines Tages ständig umstellen, das wäre sehr uneffektiv.

Monday, July 1, 2013

Die Bienen in ihrer neuen Umgebung

Vorgestern haben wir die Bienen am Abend in ihr neues Heim gebracht. Wir denken, dass wir einen ganz guten Platz ausgesucht haben:
Unter einer Eibe, das heißt geschützt vor Wind und zuviel Sonne, die Öffnung Richtung Süden. Die Bienen haben schön Platz für den Anflug und zum Landen. Zum Wasser ist es auch nicht allzu weit, da kommen sie sozusagen beim Ab- und Anflug vorbei.
Hier wird gerade aufgebaut:
Da wir einiges an Getier im Garten haben, die vielleicht auch an der leckeren Bienennahrung interessiert sein könnten, vor allem Mäuse, haben wir die Beute etwas höher gestellt.
Das Flugloch ist jetzt auf klein gestellt, damit die Bienen sicherer sind. Wir haben bei unseren Beobachtungen auch fest gestellt, dass oft eine Biene am Eingang bleibt und sozusagen eine "Wächterfunktion" vertritt. Es erscheint, als ob sie den Verkehr mit ihren kleinen Fühlern regelt, damit es nicht zu Zusammenstößen kommt.